Kommentar zu den Anmerkungen von Prof. Dr. Ruland zum BGH-Beschluss vom 09.03.2016, XII ZB 540/14, in der FamRZ 2016, Heft 11, 867 ff.

HGB-Rechnungszins auf Basis eines 10-Jahresdurchschnitts für Bilanzjahre mit Beginn ab dem 01.01.2016; die notwendige Alternativberechnung mit 7-Jahresdurchschnitt erhalten Sie bei der PBG ohne Zusatzhonorar

Direktversicherungen und Pensionskassenzusagen werden nicht nur immer renditeschwächer, sondern auch immer komplizierter: Die so genannte versicherungsförmige Lösung muss zeitnah geregelt werden; BAG-Urteil vom 19.05.2016 - 3 AZR 794/14

Die Renaissance der Deputate in der betrieblichen Altersvorsorge - ein (ernstgemeinter?) Vorschlag der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV)

BAG-Urteil vom 19.05.2016 (3 AZR 766/14): Was passieren kann, wenn die bAV eines Geschäftsführers über eine Unterstützungskasse abgewickelt wird, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe unserer PBG-Info.

Geschäftsführer arbeiten grundsätzlich immer, so zumindest das BFH-Urteil vom 11.11.2015, I R 26/15 und unterbindet damit Freistellungen im Rahmen von Zeitwertkontenvereinbarungen und behandelt dafür gebildete Rückstellungen als verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA).

Zur Rechtswirkung von Unverfallbarkeitstestaten; Betriebsübergang, ehemaliger Arbeitgeber; Nachweispflichten, LAG Baden-Württemberg vom 13.02.2015, Az. 12 Sa 68/14

Umfang des Eingriffs in Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung; eine Umgestaltung auf ein attraktives und zukunftsfestes Versorgungssystem ist besser, als eine vorschnelle Kürzung oder Schließung

Anpassung von Versorgungsleistungen bei Pensionskassen; weitere Verkürzung der Unverfallbarkeitsfristen; Dynamisierung unverfallbarer Anwartschaften; Ausweitung der Auskunftspflichten zur betrieblichen Altersvorsorge

Gesetzesvorschlag des BMAS zur Stärkung der bAV insbesondere in KMU; neuer § 17b BetrAVG; gemeinsame Einrichtungen der Tarifparteien vorgeschlagen